Die erfolgreichen Prüfungen zum/zur Kaffeekenner/in

Ganz bestimmt keinen Kaffee, aber alles, was sie über Kaffee wussten, erzählten die Kandidaten/innen der Prüfungskommission am Freitag, 8. März 2024.

3 Schüler und 6 Schülerinnen der 2. Klassen HLW und der 2. FW hatten heuer wieder die Möglichkeit, die Zusatzqualifikation zum Kaffeekenner und zur Kaffeekennerin zu erwerben. Die Prüfung beinhaltete einen schriftlichen Teil mit Wissensüberprüfung und Sensorik.

Am 8. März 2024 fanden schließlich die beiden praktische Prüfungen statt.

Die Kandidaten und Kandidatinnen konnten ihre Fachkenntnisse an der Espressomaschine zeigen und haben dort einen Kaffee zubereitet und einen großartigen Milchschaum hergestellt, sowie am Kaffeegueridon eine Kaffeespezialität je nach Wahl mit Alkohol oder ohne Alkohol.

Das Fachgespräch führte am Kaffeespezialitäten-Tisch Fr. FV Katharina Eckl, BEd aus der HLW Hollabrunn, Hr. Matthias Herbst, Gastronom aus Hanfthal und Fr. FV Eva-Maria Hauska, MEd. Die Prüfer/innen waren mit dem Wissensstand der Schülerinnen und Schüler sehr zufrieden. Alle Kandidat/innen haben bestanden, drei Schüler/innen schlossen mit ausgezeichnetem Erfolg ab und zwei erreichten einen guten Erfolg.

Ich freue mich, solch gute Ergebnisse präsentieren zu können und wünsche den neuen Kaffeekenner/innen alles Gute.

Dipl. Päd. Sabine Stacher, Kaffeeexpertin an Schulen

  • Partnerschule der Wirtschaftsuniversität Wien


    Mehr ...

  • Peer-gestützte Kennenlerntage der 1ABH


    Mehr ...

  • Projekttage in Český Krumlov


    Mehr ...

  • Schulschlussgottesdienst: „Glaub an dich“


    Mehr ...

  • Sprach- und Kulturreise der 4BH nach Prag


    Mehr ...

  • Prüfung zur Jungsommelière


    Mehr ...

  • Hospiz macht Schule


    Mehr ...

  • Ausbildung Peer-Mediation erfolgreich abgeschlossen


    Mehr ...

  • Prüfung Kaffeekenner/in


    Mehr ...

  • Skikurs in Obertraun


    Mehr ...

  • Workshop "Neuronale Netze und KI"


    Mehr ...

  • Fairtrade


    Mehr ...

  • Sprachreise nach Alicante 2024


    Mehr ...

  • Peer-Mediation


    Mehr ...

  • Fortbildung - Umgang mit Klimawandel(folgen)


    Mehr ...

  • Energize your Life!


    Mehr ...

  • 4BH sammelt Wildkräuter


    Mehr ...

  • Wanderung 2BH


    Mehr ...

  • 3ABH im Naturhistorischen Museum


    Mehr ...

  • Zusatzausbildung Jungsommelier/é Österreich


    Mehr ...

  • Jugendaktion missio 5ABH


    Mehr ...

  • Dialog im Dunkeln 1AH


    Mehr ...

  • Erfolgreiche Prüfungen zum/zur Kaffeekenner/in


    Mehr ...

  • Bewerbungstraining der 3AH


    Mehr ...

  • Regierungsviertel in St. Pölten wurde erkundet


    Mehr ...

  • Wintersportwoche 2024


    Mehr ...

  • HLW/FW Mistelbach nimmt am ERASMUS+ Programm teil


    Mehr ...

  • „Behindert ist, wer behindert wird!“


    Mehr ...

  • Planspiel der Arbeiterkammer


    Mehr ...

  • Jungsommeliers verkosten internationale Weine


    Mehr ...

  • WU@school


    Mehr ...

  • Peermediations-Wochenende


    Mehr ...

  • Besuch in der Universitäts- und Nationalbibliothek


    Mehr ...

  • Zusatzqualifikation "Vegane Küche"


    Mehr ...

    logos regierung WebUntis Logo orange cool logo office logo

    Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe
    Edmund-Freibauer-Promenade 1 (vormals Brennerweg 8)
    2130 Mistelbach

    Telefon: 02572 2950
    Telefax: 02572 2950-450
    hlw.mistelbach@noeschule.at

    Sekretariatszeiten
    Montag bis Donnerstag von 07:30-14:00 Uhr
    Freitag 07:30-12:00 Uhr

    Eine Schulgemeinschaft - sieben Bildungswege
    Praxiskindergarten Elementarbildung für Kinder ab 2 Jahren
    Bildungsanstalt für Elementarpädagogik 5-jährige Ausbildung, Abschluss mit Reife- und Diplomprüfung
    Fachschule für pädagogische Assistenzberufe 3-jährige Ausbildung, Abschlussprüfung
    Kolleg für Elementarpädagogik Berufsbegleitende Ausbildung für Erwachsene (5 Semester)
    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe 5-jährige Ausbildung, Abschluss mit Reife- und Diplomprüfung
    Fachschule für wirtschaftliche Berufe 3-jährige Ausbildung, Abschlussprüfung, Schwerpunkt Gesundheit und Soziales
    Schule für Sozialbetreuungsberufe 2-jährige berufsbegleitende Ausbildung, Schwerpunkt Altenarbeit

    Wir benutzen Cookies
    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.